Wir freuen uns über Ihr Interesse an loadbee und unserer Webseite. Wir nehmen den Datenschutz sehr ernst und sind stets bestrebt, im Rahmen unseres Online-Angebotes Ihre personenbezogenen Daten bestmöglich zu schützen und diese ausschließlich für die genannten Zwecke zu verwenden. Nachfolgend erhalten Sie Informationen über Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie über die Verwendung von Cookies im Zusammenhang mit der Nutzung der Website www.loadbee.com bzw. der loadbee-Plattform.
-
Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen / Diensteanbieter
Verantwortliche Stelle im Sinne der geltenden Datenschutzgesetze und Diensteanbieter im Sinne des Telemediengesetzes ist die loadbee GmbH, Nikolaus-Otto-Straße 13, 70771 Leinfelden-Echterdingen (nachfolgend „uns“ oder „wir“).
-
Name und Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Unser externer Datenschutzbeauftragter ist Herr Julian Häcker, ENSECUR GmbH, Josef-Wolf-Str. 31, 76356 Weingarten. Sie können unseren Datenschutzbeauftragten auch per E-Mail an privacy@loadbee.com kontaktieren.
-
Datenverarbeitung beim Besuch unserer Webseite
-
Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Sie können unsere Webseite besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Der Webserver der Webseite erhebt technisch bedingt nur die Daten, welche Ihr Serviceprovider und der von Ihnen benutzte Browser mittels http-Header bei Aufruf der Webseite automatisch übermitteln. Dies sind regelmäßig folgende Daten:
- der Name Ihres Internet-Service-Providers,
- die Ihnen zugewiesene IP-Adresse,
- die Adresse der Internetseite, von der aus Sie unsere Webseite besuchen,
- die von Ihnen besuchten Unterseiten unserer Webseite sowie
- Datum und Uhrzeit Ihres Besuches auf unserer Webseite.
Diese Daten nutzen wir nicht mit weiteren Informationen, die uns eine Identifizierung Ihrer Person ermöglichen würden. Die Daten werden ausschließlich für statistische Zwecke und zur Verbesserung unseres Webangebotes ausgewertet und erlauben uns keinen Rückschluss auf Ihre Person.
Soweit es sich bei den vorgenannten Daten um personenbezogene Daten handelt, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von § 6 Abs. 1 a DS-GVO bzw. § 6 Abs. 1 f DS-GVO. -
Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Vorbehaltlich der Ausführungen unter Ziff. 12 erfolgt keine Weitergabe an Dritte.
-
Übermittlung von personenbezogenen Daten in Drittländer
Vorbehaltlich der Ausführungen unter Ziff. 12 erfolgt keine Übermittlung in ein Drittland.
-
Speicherdauer personenbezogener Daten
Alle Daten, die sich auf eine identifizierbare natürliche Person beziehen könnten (z. B. Ihre IP-Adresse) werden von uns direkt nach Ihrem Besuch der Webseite wieder gelöscht und nicht gespeichert.
-
Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
-
Datenverarbeitung bei Kontaktaufnahme zu loadbee
-
Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Sie können uns telefonisch, per E-Mail, mittels des Kontaktformulars oder mittels der Demo-Anfrage auf der Webseite kontaktieren. Hierbei werden regelmäßig folgende von Ihnen zur Verfügung gestellte Daten verarbeitet:
- Ihr Name,
- der Name des Unternehmens, für das Sie tätig sind,
- Ihre E-Mail-Adresse,
- Ihre Telefonnummer.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens und für etwaige Nachfragen.
Soweit es sich bei den vorgenannten Daten um personenbezogene Daten handelt, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von § 6 Abs. 1 a DS-GVO, § 6 Abs. 1 b DS-GVO bzw. § 6 Abs. 1 f DS-GVO. -
Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Es erfolgt keine Weitergabe an Dritte.
-
Übermittlung von personenbezogenen Daten in Drittländer
Es erfolgt keine Übermittlung in ein Drittland.
-
Speicherdauer personenbezogener Daten
Eine Löschung der personenbezogenen Daten erfolgt in der Regel innerhalb von drei Jahren, soweit nicht in Ausnahmefällen eine längere gesetzliche Speicherdauer besteht.
-
Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
-
Datenverarbeitung bei loadbee-Kunden
-
Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Sofern Sie ein Vertragsverhältnis zu uns als loadbee-Kunde eingehen, verarbeiten wir die hierzu von Ihnen übermittelten Daten. Dies sind insbesondere:
- der Name des Unternehmens,
- die Adresse(n) des Unternehmens,
- die Namen und Positionen der Ansprechpartner im Unternehmen,
- die E-Mail-Adresse der Ansprechpartner,
- die Telefonnummer der Ansprechpartner.
Die Verarbeitung Ihrer insoweit angegebenen Daten erfolgt zur Abwicklung von Kundenanfragen und -aufträgen (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 b DS-GVO) oder zur Durchführung von Marketingmaßnahmen (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 a DS-GVO).
Die erhobenen Daten sind für den Abschluss und die Durchführung eines Vertrages für die Nutzung der loadbee-Plattform erforderlich. Sollten Sie die Daten nicht bereit stellen, ist ein Vertragsschluss nicht möglich.
Daten für Marketingzwecke werden von Ihnen freiwillig bereitgestellt und im Rahmen der Einwilligung verarbeitet. Eine insoweit erteilte Einwilligung zur Verarbeitung der Daten für Marketingzwecke können Sie jederzeit widerrufen. Bitte wenden Sie sich hierzu an unseren Datenschutzbeauftragten unter den angegebenen Kontaktdaten (siehe oben Ziff. 2). Durch einen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
-
Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Werbeagentur, IT-Dienstleister, Lieferanten, Abrechnungsdienstleister.
-
Übermittlung von personenbezogenen Daten in Drittländer
Es erfolgt keine Übermittlung in ein Drittland.
-
Speicherdauer personenbezogener Daten
Eine Löschung der personenbezogenen Daten erfolgt in der Regel innerhalb von zehn Jahren nach Beendigung des Vertragsverhältnisses, soweit nicht in Ausnahmefällen eine längere gesetzliche Speicherdauer besteht.
-
Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
-
Datenverarbeitung bei Lieferanten, Dienstleistern, Partnern u. ä.
-
Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Sofern Sie ein Vertragsverhältnis mit uns als Lieferant, Dienstleister, Partner o. ä. eingehen, verarbeiten wir die hierzu von Ihnen übermittelten Daten. Dies sind insbesondere:
- der Name des Unternehmens,
- die Adresse(n) des Unternehmens,
- die Namen und Positionen der Ansprechpartner im Unternehmen,
- die E-Mail-Adresse der Ansprechpartner,
- die Telefonnummer der Ansprechpartner.
Die Verarbeitung Ihrer insoweit angegebenen Daten erfolgt für den Einkauf und die Abwicklung von Unterstützungsdienstleistungen zur Erfüllung unternehmerischer Zwecke (Art. 6 Abs. 1 b DS-GVO), für den Einkauf und die Abwicklung von Unterstützungsdienstleistungen zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 c DS-GVO) sowie zur Zusendung von Informationsmaterialien (Art. 6 Abs. 1 b DS-GVO).
Die erhobenen Daten sind für den Abschluss und die Durchführung eines Vertrages erforderlich. Sollten Sie die Daten nicht bereit stellen, ist ein Vertragsschluss nicht möglich. -
Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Behörden, Banken, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater.
-
Übermittlung von personenbezogenen Daten in Drittländer
Es erfolgt keine Übermittlung in ein Drittland.
-
Speicherdauer personenbezogener Daten
Eine Löschung der personenbezogenen Daten erfolgt in der Regel innerhalb von zehn Jahren nach Beendigung des Vertragsverhältnisses, soweit nicht in Ausnahmefällen eine längere gesetzliche Speicherdauer besteht.
-
Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
-
Datenverarbeitung beim Bewerbungsverfahren
-
Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Wenn Sie sich auf eine Position bei uns bewerben, verarbeiten wir in diesem Zusammenhang die von Ihnen übermittelten Daten. Dies sind insbesondere:
- Ihr Name,
- Ihre Kontaktdaten (Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer),
- Ihren beruflichen Werdegang,
- Ihre Ausbildung(en) und Weiterbildung(en),
- Ihre Qualifikationen.
Die Verarbeitung Ihrer insoweit angegebenen Daten erfolgt zur Abwicklung von Bewerbungen/eRecruiting (§ 26 Abs. 1 BDSG-neu), zum Abgleich der Bewerberdaten mit Vorschlägen von Personalberatern (Art. 6 Abs. 1 f DS-GVO) und zur Aufnahme in einen Bewerberpool für eine spätere Kontaktierung (Art. 6 Abs. 1 a DS-GVO).
Die erhobenen Daten sind für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens erforderlich. Bei Nicht-Bereitstellung ist eine Durchführung des Bewerbungsverfahrens nicht möglich.
Der Abgleich der Bewerberdaten mit Vorschlägen von Personalberatern dient der Nachvollziehbarkeit eingegangener Bewerbungen ohne Beteiligung eines Personalberaters.
Für die Aufnahme in einen Bewerberpool werden die Daten von Ihnen freiwillig bereitgestellt und im Rahmen der Einwilligung verarbeitet. Eine insoweit erteilte Einwilligung zur Verarbeitung der Daten können Sie jederzeit widerrufen. Bitte wenden Sie sich hierzu an unseren Datenschutzbeauftragten unter den angegebenen Kontaktdaten (siehe oben Ziff. 2). Durch einen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. -
Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Es erfolgt keine Weitergabe an Dritte.
-
Übermittlung von personenbezogenen Daten in Drittländer
Es erfolgt keine Übermittlung in ein Drittland.
-
Speicherdauer personenbezogener Daten
Eine Löschung der personenbezogenen Daten erfolgt sechs Monate nach Beendigung des Bewerbungsprozesses unter Berücksichtigung von § 61 b Abs. 1 ArbGG i. V. m. § 15 AGG. Im Falle einer Aufnahme in den Bewerberpool erfolgt die Löschung nach Ablauf von 2 Jahren, wenn keine passende Stelle angeboten werden kann. Nach Beendigung des Bewerberauswahlverfahrens werden der Name und Vorname des Bewerbers für weitere 12 Monate gespeichert.
-
Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
-
Datenverarbeitung bei loadbee-Mitarbeitern
-
Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Sofern Sie in einem Beschäftigungsverhältnis zu uns stehen, verarbeiten wir zur Aufnahme, Durchführung und Beendigung dieses Beschäftigungsverhältnisses die von Ihnen übermittelten Daten. Dies sind insbesondere:
- Ihr Name,
- Ihre Kontaktdaten (Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer),
- Ihre Beschäftigungsdaten,
- Ihre Bankdaten.
Die Verarbeitung Ihrer insoweit angegebenen Daten erfolgt zur Personalplanung/-entwicklung (§ 26 Abs. 1 BDSG-neu; Art. 6 Abs. 1 f DS-GVO), für das Führen der Personalakte (§ 26 Abs. 1 BDSG-neu), zur Mitarbeiterbeurteilung (§ 26 Abs. 1 BDSG-neu), zur Durchführung von Weiterbildungsmaßnahmen (§ 26 Abs. 1 BDSG-neu), zur Erstellung von Zeugnissen und Zwischenzeugnissen (§ 26 Abs. 1 BDSG-neu; Art. 6 Abs. 1 b DS-GVO), für die Lohnabrechnung (§ 26 Abs. 1 BDSG-neu; Art. 6 Abs. 1 b DS-GVO), zur Lohnpfändung, Klärung von Gläubigeranfragen (§ 26 Abs. 1 BDSG-neu; Art. 6 Abs. 1 c DS-GVO), für die Zeiterfassung und Zeitkontenführung (§ 26 Abs. 1 BDSG-neu), zur Abwicklung von Krankmeldungen (§ 26 Abs. 1 BDSG-neu; Art. 6 Abs. 1 b DS-GVO), für die Auflösung des Beschäftigungsverhältnisses (§ 26 Abs. 1 BDSG-neu), zur Abwicklung von meldepflichtigen Arbeitsunfällen (§ 26 Abs. 1 BDSG-neu; Art. 6 Abs. 1 b DS-GVO), für die Durchführung des betrieblichen Wiedereingliederungsmanagements (§ 167 Abs. 2 SGB IX i. V. m. Art. 6 Abs. 1 a DS-GVO), zur Erfassung und Betrieb der Unternehmens-IT- und TK-Struktur (Art. 6 Abs. 1 f DS-GVO), für die Mitarbeiterdaten im Intra- und Internet (Art. 6 Abs. 1 a DS-GVO, Art. 6 Abs. 1 b DS-GVO, Art. 6 Abs. 1 f DS-GVO), zur Beauftragung von Personaldienstleistern zur Mitarbeitergewinnung (§ 26 Abs. 1 BDSG-neu; Art. 6 Abs. 1 c DS-GVO), für die Meldung von Daten an Versicherungen für z. B. betriebliche Altersvorsorge und Entgeltumwandlung (Art. 6 Abs. 1 c in Verbindung mit § 1a BetrAVG) und zur Sicherstellung rechtlicher Vorgaben zum Mutterschutz (Art. 6 Abs. 1 c DS-GVO i. V. m MuSchG).
Die erhobenen Daten sind für den Abschluss und die Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich. Eine Nicht-Bereitstellung führt dazu, dass die Aufnahme und Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses nicht durchgeführt werden kann.
Soweit die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung auf der Wahrung unserer rechtlichen Interessen beruht (Art. 6 Abs. 1 f DS-GVO), umfassen diese Interessen die Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten, die Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs der Gesellschaft, die Verhinderung von Straftaten und Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten. -
Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Krankenkassen, Rentenversicherungsanstalt, IT-Unternehmen, Gläubiger, Gerichtsvollzieher, Gerichte, Rechtsanwälte, Berufsgenossenschaft / Unfallversicherung, Mediendienstleister, Behörden, Versicherungen, Steuerberater / Lohnbüro.
-
Übermittlung von personenbezogenen Daten in Drittländer
Es erfolgt keine Übermittlung in ein Drittland.
-
Speicherdauer personenbezogener Daten
Eine Löschung der personenbezogenen Daten erfolgt in der Regel innerhalb von zehn Jahren nach Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses. Eine abweichende Speicherdauer bestimmt sich einzelfallbezogen nach folgenden Kriterien:
- 2 Jahre, etwa bei Abmahnungen,
- 3 Jahre, etwa beim betrieblichen Eingliederungsmanagement,
- 5 Jahre bei Sachverhalten mit Bezug zur gesetzlichen Sozialversicherung,
- 5 Jahre, etwa bei einer Unfallanzeige,
- 6 Jahre, etwa bei der Aufklärung nach Mutterschutzgesetz bzw. Belehrung über die Schweigepflicht,
- 30 Jahre, etwa bei arbeitsmedizinischen Aufzeichnungen.
-
Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
-
Datenverarbeitung bei Einbindung der loadbee-Plattform auf Händlerseiten
Sofern Sie als Händler die loadbee-Plattform an Ihrem POS (online oder stationär) einbinden, kommt es zu folgender Verarbeitung personenbezogener Daten durch uns:
Sobald ein Nutzer eine mit einem loadbee-Produktprofil versehene Internetseite aufruft, wird eine Verbindung zu unseren Servern hergestellt, um das loadbee-Produktprofil und die enthaltenen Produktinformationen anzuzeigen. Wir erheben für diese Kommunikation und die Ermittlung der Geo-Location des Nutzers dessen IP-Adresse sowie Informationen dazu, welche von uns bereitgestellten Produktinformationen angezeigt werden. Nach Ausspielung der Produktinformationen und Erhebung der Geo-Location löschen wir die IP-Adresse des Nutzers, so dass wir keine personenbezogenen Daten des Nutzers speichern. Sofern zur Nutzung verschiedener features im loadbee-Produktprofil (etwa zum Abspielen eines YouTube-Videos) eine Weitergabe der IP-Adresse des Nutzers an Subunternehmer (wie z. B. die YouTube LLC ) erforderlich ist, wird der Nutzer zuvor über die notwendige Weiterleitung informiert und eine Weiterleitung findet nur dann statt, wenn der Nutzer zuvor explizit seine Einwilligung hierzu erteilt hat. -
Integration externer Anbieter auf unsere Webseite
Auf unserer Webseite sind für Statistik-, Marktforschungs- und Werbezwecke sowie die Integration zu sozialen Netzwerken nachfolgende Inhalte von externen Anbietern integriert. Diese Inhalte sind für uns erforderlich, um Ihnen die Nutzung der Webseite zu ermöglichen und die Verwendung zu optimieren:
-
Google Analytics mit der Erweiterung "anonymize IP"
Diese Webseite benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (nachfolgend „Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, dies sind Textdateien, welche auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Ihre IP-Adresse wird von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber uns zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen der Webseite vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics zudem verhindern, wenn Sie den unter nachfolgendem Link erhältlichen Opt-Out-Cookie setzen. Dieser verhindert die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen auf unserer Webseite:
Erfassung von Daten von Google Analytics für diese Webseite deaktivieren
Weitere Informationen zu den Datenschutzbedingungen für Google-Analytics finden Sie unter:
https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
Wir weisen Sie zudem darauf hin, dass Google Analytics auf der Webseite um einen Code erweitert wurde, damit nur eine anonymisierte Erfassung Ihrer IP-Adresse erfolgt. Damit kommen wir auch hier nicht in den Besitz von Daten, die für uns Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen. -
Hubspot
Wir setzen zu Analysezwecken Hubspot ein, einen Dienst der Hubspot Inc. aus den USA mit einer Niederlassung in Irland.
Kontakt: HubSpot 2nd Floor 30 North Wall Quay, Dublin 1, Ireland.
Hubspot ist unter dem EU-US Privacy Shield zertifiziert.
Beim Einsatz von Hubspot werden sog. „Web-Beacons“ verwendet und auch „Cookies“ gesetzt, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse Ihrer Benutzung der Website durch uns ermöglichen. Die erfassten Informationen (z. B. IP-Adresse, geographischer Standort, Art des Browsers, Dauer des Besuchs und aufgerufene Seiten) wertet Hubspot in unserem Auftrag aus, um Reports über den Besuch und die besuchten Seiten zu generieren.
Weitere Informationen über die von Hubspot erhobenen Daten und deren Verarbeitung finden Sie in der Datenschutzerklärung von Hubspot:
https://legal.hubspot.com/de/privacy-policy
Mehr Informationen zu den von HubSpot verwendeten Cookies finden Sie hier und hier.
Falls Sie eine Erfassung durch Hubspot generell nicht möchten, können Sie die Speicherung von Cookies jederzeit durch Ihre Browsereinstellungen verhindern (siehe hierzu oben Ziff. 3.3).
-
Google Analytics mit der Erweiterung "anonymize IP"
-
Links zu Webseiten anderer Anbieter
Unsere Webseite kann Links zu Webseiten anderer Anbieter enthalten, auf die sich diese Datenschutzerklärung nicht erstreckt. Auf die Inhalte dieser verlinkten Webseiten haben wir keinen Einfluss. Sie unterliegen der Haftung der jeweiligen Seitenanbieter. Soweit mit der Nutzung der Internetseiten anderer Anbieter eine Verarbeitung personenbezogener Daten verbunden ist, beachten Sie bitte die Datenschutzhinweise der jeweiligen Anbieter.
-
Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit und Widerspruch
Als Betroffene/r habe Sie jederzeit das Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung Ihrer Daten und auf Einschränkung der Verarbeitung sowie ein Recht auf Datenübertragbarkeit. Bitte wenden Sie sich hierzu an unseren Datenschutzbeauftragten unter den angegebenen Kontaktdaten (siehe oben Ziff. 2).
WiderspruchsrechtBeschwerderecht
Soweit die Verarbeitung Ihrer Daten zur Wahrung berechtigter Interessen erfolgt, haben Sie das Recht, dieser Verarbeitung unter unseren angegebenen Kontaktdaten jederzeit zu widersprechen, wenn sich aus Ihrer besonderen Situation Gründe ergeben, die dieser Datenverarbeitung entgegenstehen. Wir werden diese Verarbeitung dann beenden, es sei denn sie dient überwiegenden schutzwürdigen Interessen unsererseits.
Als Betroffene/r könne sie sich bei Beschwerden jederzeit an den zuständigen Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg wenden.